Holzterrassen - Terrassen bauen in Köln
Auf den Unterbau Ihrer Terrasse kommt es an

Holzterrassen - Terrassen bauen in Köln

Eine Holzterrasse vermittelt aufgrund des natürlichen Rohstoffs eine behagliche Atmosphäre. Sie ist in jeder Hinsicht Mittelpunkt Ihres Gartens, denn hier versammeln sich Familie und Gäste, wird entspannt und gesonnt, gefeiert und gespielt.

Auf den Unterbau Ihrer Terrasse kommt es an

Überlegen Sie sich, welche Holzart Sie verwenden möchten. Davon hängt auch die jeweils notwendige Unterkonstruktion ab. der Unterbau kann ebenfalls aus Holz, aber auch anderen Materialien wie beispielsweise Aluminiumstreben, Steinfundamenten oder Kunststoffanteilen bestehen. Auf jeden Fall muss er stabil sein und gegebenenfalls vorhandene Höhenunterschiede ausgleichen. Wenn Sie sich für Riffeldielen entscheiden, ist es empfehlenswert, ein geringeres Gefälle in Riffelrichtung durch den Unterbau zu erzeugen, damit Regenwasser gut von den Dielen ablaufen kann.

Welches Holz ist für Terrassen geeignet?

Bei glatten Dielen braucht man meist kein Gefälle, hier kann normalerweise Feuchtigkeit durch die Dielenfugen und die Abstände der Traghölzer entweichen. Bei weicheren Holzarten sollte die Unterkonstruktion etwas robuster ausfallen. Um der Umwelt gerecht zu werden, sind einheimische Hölzer für die Dielen zu empfehlen, so werden lange Transportwege vermieden.
Der Holzlieferant behandelt die meisten Hölzer so vor, dass sie in bereits witterungsbeständiger Weise in den Handel gelangen. Eine jährliche Nachbehandlung mit geeignetem Pflegeöl sorgt dann für eine lange Haltbarkeit. Häufig verwendete Holzarten für den Terrassenbau sind Douglasie und Lärche. Wir helfen Ihnen gern beim Bau Ihrer Holzterrasse oder geben Rat zur kompletten Bauanleitung.

Dielenholz oder Click-Systeme?

Es gibt bereits fertig zugeschnittenes Dielenholz oder auch komplette Click-Systeme, die man praktisch nur noch entsprechend der Planung und Zeichnung zusammen stecken muss. Natürlich können Sie auch die Hölzer selbst auf die entsprechenden Längen sägen, soweit erforderlich vorbohren und anschließend verschrauben. Dafür benötigt man rostfreie Schrauben. Man kann eine sichtbare oder verdeckte Verschraubung vornehmen. Lassen Sie sich dazu beim Kauf des Dielenmaterials fachmännisch beraten. Beim Verlegen der Dielen ist zu empfehlen, die Dielenenden jeweils über einem Tragholzbalken gegeneinander stoßen zu lassen, damit sich später keine durchbiegenden Fugen bilden. Achten Sie bitte auch darauf, dass die Dielen nicht direkt an eine Hauswand stoßen.

Je nach Belieben und individuellem Geschmack kann man danach eine Randbegrenzung und Überdachung der Terrasse vornehmen.

Dielenholz und oder Click-Systeme

Mehr Infos über Terrassenbau auf terrassenbau-profi.de